Leitbild Hausgemeinschaft Haus Sein

„Die Qualität des Seins bestimmt die Qualität des Tuns“ Thich Nhat Hanh, (geboren 1926)

 

Unser Haus ist ein Ort zum Sein!

 

Mehr Sein als Schein?

Es ist uns wichtig, dass unser Zusammenleben von Werten wie Respekt, gegenseitigem Verständnis, Offenheit und Achtsamkeit geprägt wird.

 

Lieber Sein als Haben?

Immaterielle Werte sind fur uns wichtiger als materielle. Die Hausgemeinschaft steht zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit (ökologisch verantwortungsvoll, sozialverträglich, wirtschaftlich tragbar).

 

Unser geistiges Leben wurde von unterschiedlichen Menschen, Erlebnissen und Geisteshaltungen geformt. Diese Unterschiedlichkeit prägt auch unser Zusammenleben, das wir teilweise gemeinsam gestalten. Dabei wollen wir achtsam mit Nähe und Distanz umgehen, Differenzen ertragen, verlasslich sein und gemeinsame Entscheide mittragen. Wir respektieren die Selbstbestimmung und Unabhängigkeit der Personen und der Gruppe.

 

Gestaltung der Hausgemeinschaft

Die Hausgemeinschaft besteht aus rund 15 Personen. Unsere Wohnform umfasst neben den individuellen Wohneinheiten Gemeinschaftsräume, die gemeinschaftliche Aktivitäten ermöglichen. Wir streben eine Durchmischung bezüglich Alter an. Die Mitbewohnerinnen* sind gleichberechtigt. Sie unterstützen sich gegenseitig im Rahmen des individuell möglichen. Die Bewohnerinnen sind bereit, wenn nötig professionelle Unterstützung (z.B. Spitex) beizuziehen.

Die Hausgemeinschaft ist offen nach aussen. Sie pflegt nachbarschaftliche Beziehungen.

 

Gemeinsame Aktivitäten

• Gemeinsames Erledigen der Aufgaben der Hausgemeinschaft (Arbeitsgruppen)

• Reinigungsarbeiten gemäss Putzplan

• Regelmässige Haussitzungen

• Vier gesellige Anlässe pro Jahr und spontane Aktivitäten

• Angebot einer Mittagssuppe an jedem zweiten Samstag im Monat fur Hausbewohnerinnen und Gäste

• Organisieren von kulturellen und gesellschaftspolitischen Anlässen

 

Gemeinschaftsräume

• Gemeinschaftsraum mit Küche

• Gästezimmer

 

Aufnahme, Austritt, Ausschluss

Die Hausgemeinschaft befindet uber Neuaufnahmen. Voraussetzungen fur die Aufnahme sind:

• Zustimmung zum Leitbild

• Wille zur Integration in die Hausgemeinschaft

• Engagement fur die Hausgemeinschaft

• Bereitschaft zur Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen

Ein Austritt ist jederzeit möglich unter Einhaltung der Kundigungsfrist. Wenn ein Mitglied der Hausgemeinschaft nicht mehr selbständig leben und den innerhalb der Hausgemeinschaft übernommenen Aufgaben nicht mehr nachkommen kann, erwarten wir die Bereitschaft umzuziehen. Die Hausgemeinschaft kann kein betreutes Wohnen und keine Pflegeleistungen anbieten. Bei fehlender Einsicht und bei Konfliktfällen, die trotz Fachhilfe nicht beigelegt werden, kann die Hausgemeinschaft ein Mitglied ausschliessen.

 

 

Von der Hausgemeinschaft genehmigt im März 2014

* Die weibliche Form umfasst beide Geschlechter

Zurück zur Hausgemeinschaft